Arbeit für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Die Werkstätten befinden sich an der Uttigenstrasse in Thun. Zu Fuss sind es wenige Minuten von der Bushaltestelle Dufourkaserne (Bus Nr. 4) sowie vom Bahnhof Schwäbis (Regionalzug Thun-Konolfingen).
Wegbeschreibung (PDF)
In den hellen und angenehmen Arbeitsräumen erledigen wir für unsere Kunden aus Industrie und Gewerbe vielfältige und abwechslungsreiche Arbeiten.
Job Scout
In drei Schritten zu einer Arbeits- oder Lehrstelle.
Arbeitsangebot Aare
Arbeitsplätze
Helle und angenehme Arbeitsräume.
Begleitete Voll- und Teilzeitstellen.
Entwickeln und Fördern von persönlichen Kompetenzen.
Stabile Tagesstruktur mit sozialen Kontakten.
Arbeiten
Aufträge für Industrie und Gewerbe wie Verpacken, Ausrüsten, Montagen, Nähen, Versand, Tampondruck, Textilkontrolle
Voraussetzungen
Erwachsene mit einer psychischen Beeinträchtigung, welche auf einen angepassten Arbeitsplatz angewiesen sind und keine Suchtproblematik vorliegt.
Das Mindest-Pensum beträgt 50%.
Vorgehen
Kontaktaufnahme ► Vorstellen ► Schnupperwoche
Für Sie da:
Manuel Nyffenegger
Abteilungsleitung
Produktion Aare und aareBrügg
Tel. +41 33 334 18 51
mnyffeneggertest@stiftung-silea.ch
- Infos Arbeitsangebot Aare (186 KB)
Berufliche Integration aareBrügg
Angebot
Die aareBrügg ist das Brückenangebot der Stiftung SILEA. Unser Ziel ist, die Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt zu integrieren oder eine stabile Anschlusslösung zu finden. Die aareBrügg ermöglicht in einem 1. Schritt Menschen mit Unterstützungsbedarf soziale Kontakte in einer Gemeinschaft zu pflegen und an einer Arbeitsstruktur ohne Leistungsdruck teilzunehmen. Die regelmässige Teilnahme und schrittweise Resozialisierung fördern das Selbstwertgefühl, die Sinnfindung und die Ressourcen der einzelnen Person. Dies kann zur Verhinderung weiterer Krisen beitragen. Das Angebot Schritt 1 dient zur sozialen Stabilisierung und sozialen Integration. In einem 2. Schritt kann ein weiteres Angebot der Integration im Trainingscenter der aareBrügg oder an einem der verschiedenen Standorte innerhalb der SILEA, welche alle den 1. Arbeitsmarkt bedienen, stattfinden. Dies dient der Aufbauphase sowie einem Belastbarkeitstraining für weitere Schritte. Die Schritte können individuell gemeinsam mit der teilnehmenden Person und/oder dem Kostenträger zusammengestellt werden. Im Schritt 3 finden externe Arbeitseinsätze in Firmen/Betrieben direkt im 1. Arbeitsmarkt statt. Das Endziel im 4. Schritt ist die Berufliche Integration und der Übertritt in den 1. Arbeitsmarkt.
Art, Umfang, Dauer und Entschädigungen von solchen Massnahmen werden zwischen den Direktbetroffenen, den Auftraggebern wie z.B. IV, Sozialdienste etc. und der SILEA, schriftlich festgehalten. Das primäre Ziel dieser Massnahmen ist die Eingliederungsfähigkeit der betroffenen Person herzustellen.

Für Sie da:
Michelle Pfister
Fachperson Arbeit aareBrügg
Tel. +41 33 334 18 62
aarebrueggtest@stiftung-silea.ch
Bruno Röthlisberger
Fachperson Arbeit aareBrügg
Tel. +41 33 334 18 61
aarebrueggtest@stiftung-silea.ch