Eingliederungsprogramme
Unser Angebot
Aufbautraining für Erwachsene
Wiedereinstieg in eine Arbeitsstruktur und Training der beruflichen Kompetenzen, Anschluss finden
Aufbautraining für Jugendliche
Gewöhnung an einen Arbeitsalltag und Arbeitsanforderungen, berufliche Kompetenzen entwickeln und erweitern, orientieren, ausprobieren, Anschluss finden.
Job Coaching
Das Coaching findet im ersten Arbeitsmarkt statt. Die Kunden werden in herausfordernden Situationen unterstützt, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder bekommen Unterstützung für einen gelungen Start einer neuen Stelle.
Tätigkeitsbereiche
Einsatzplätze sind möglich in den folgenden Produktions- und Dienstleistungsbereichen der SILEA:
- Trainingscenter aareBrügg
- Produktion
- Schreinerei
- Logistik
- Facility Management Richtung Reinigung, Wäscherei und Gebäudeunterhalt
- Verpflegung/Cafeteria
- Collectors Velo-Hauslieferdienst Richtung Kurier und mechanische Werkstatt
- Dienstleistungscenter Administration, kaufmännische Ausrichtung
Das Aufbautraining bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, in verschiedenen praxisnahen Arbeitsbereichen berufliche Kompetenzen zu entwickeln, zu festigen und zu erweitern. Die internen Arbeitsbereiche sind in fünf Hauptkategorien gegliedert:
Industrie
Produktion Aare
In der Produktion Aare werden einfache bis anspruchsvolle Montage- und Verpackungsarbeiten durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsanweisungen kennen und trainieren ihre Konzentration, Ausdauer und Genauigkeit.
Produktion Innopark
Dieser Bereich fokussiert sich auf industrielle Fertigungsprozesse in einem modernen Umfeld. Die Aufgaben umfassen Serienfertigung, Qualitätskontrolle und das Arbeiten nach Produktionsplänen. Hier wird besonders auf Teamarbeit und Prozessverständnis Wert gelegt.
Schreinerei
In der Schreinerei werden handwerkliche Fähigkeiten vermittelt. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit Holz, Werkzeugen und Maschinen. Es wird an verschiedenen Kundenaufträgen und an eigenen Produkten gearbeitet.
Logistik
Lagerbewirtschaftung
In der Lagerbewirtschaftung werden grundlegende logistische Abläufe vermittelt. Die Teilnehmenden übernehmen Aufgaben wie Wareneingang, Einlagerung, Kommissionierung und Versandvorbereitung. Dabei werden Ordnung, Sorgfalt und ein gutes Zeitmanagement gefördert.
Dienstleistungsbetrieb Collectors
Velo Hauslieferdienst Fahrer
Dieser Bereich bietet eine Kombination aus körperlicher Aktivität und Kundenkontakt. Die Teilnehmenden liefern mit dem Velo umweltfreundlich Waren aus, lernen den Umgang mit Liefersystemen und stärken ihre Kommunikationsfähigkeiten sowie ihre Selbstständigkeit im Arbeitsalltag.
Velo Hauslieferdienst Disponent
Die Disponenten koordinieren die Lieferungen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Sie planen die Routen, kommunizieren mit den Fahrern und Kunden und überwachen die Lieferprozesse.
Admin/Büro
Dienstleistungscenter
Im Dienstleistungscenter werden administrative Aufgaben wie Ablage, Postbearbeitung, einfache Datenerfassung und der Umgang mit Office-Programmen vermittelt. Der Fokus liegt auf Genauigkeit, Zuverlässigkeit und strukturiertem Arbeiten.
Facility Management
Reinigung
Im Bereich Reinigung werden Tätigkeiten wie die Säuberung von Räumen, Sanitäranlagen und Böden vermittelt. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit Reinigungsmitteln und -geräten sowie die Einhaltung von Hygienestandards.
Wäscherei
In der Wäscherei werden Aufgaben wie das Waschen, Trocknen, Bügeln und Sortieren von Wäsche durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit Waschmaschinen, Trocknern und Bügeleisen sowie die Organisation von Wäschereiprozessen.
Verpflegung/Cafeteria
Im Bereich Verpflegung/Cafeteria werden die Zubereitung und Verkauf von Getränken und Snacks sowie die Organisation von Abläufen in der Cafeteria vermittelt. Die Teilnehmenden trainieren dabei ihre Selbstorganisation, Hygienestandards und Kommunikationsfähigkeit.
Gebäudeunterhalt
Im Gebäudeunterhalt werden Aufgaben wie kleinere Reparaturen, Wartungsarbeiten und die Pflege von Außenanlagen durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit Werkzeugen und Materialien sowie die Planung und Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen.
Phasenmodell
Das massgeschneiderte Phasenmodell der SILEA teilt den Eingliederungsprozess in verschiedene Phasen, welche unsere Kunden durchlaufen können. Das Modell ist als ein aufbauender Prozess konzipiert, der ermöglicht, die Arbeits- und Leistungsfähigkeit schrittweise zu steigern.

Ablauf
Die Abläufe der jeweiligen Eingliederungsmassnahmen richten sich nach den Produktebeschreibungen der IV. Der Ablaufprozess kann jedoch folgendermassen zusammengefasst werden:

Wir nehmen Ihre Anfrage gerne entgegen:
Arbeitsort
Stiftung SILEA, aareBrügg
Uttigenstrasse 49
3600 Thun